• Duschkabine aus Stahl

    Edelstahl, ein edles Material, das Meigus Duschabtrennungen Eleganz verleiht

EdelStahl Duschkabine

Die Duschabtrennungen aus Edelstahl AISI 304 und gehärtetem Glas zeichnen sich durch Eleganz und klare Linien aus. Edelstahl ist ein leicht zu reinigendes Material, es ist sehr hygienisch und hat eine starke Korrosionsbeständigkeit. Tatsächlich ist es ein geeignetes Material in Umgebungen mit besonderen Bedingungen wie dem Meer.

Schiebelösungen, Drehpunkte und Trennwände betonen die Kombination von Stahl und Glas wie in den modernsten Häusern von heute.

Technische

Das italienische Wort „inox“ leitet sich von „Inox“ ab, das, wenn es englischen Ursprungs zu sein scheint, vom französischen inoxydable abgeleitet ist.

Im Englischen bedeutet „inox“ tatsächlich nichts. Im Englischen heißt es Edelstahl, wobei Stahl Stahl bedeutet und Edelstahl wörtlich „fleckenlos“ ist.

Eine viel treffendere Definition, da dieses Material sehr oxidierbar ist und diesem sein Vermögen verdankt.

Hier sind die wichtigsten Eigenschaften von Edelstählen:

– Korrosionsbeständigkeit

– Interessante ästhetische Aspekte

– Hitzebeständigkeit

– Niedrige Wartungskosten

– Recyclingfähigkeit

– Einfache Herstellung

– Einfache Reinigung

– Hervorragendes Festigkeits-/Gewichtsverhältnis

Aber Vorsicht: Auch Edelstahl ist nicht ewig oder resistent gegen alles. Es ist gut, den Verwendungszweck zu kennen, außerdem ist immer eine Wartung erforderlich.

Haltbarkeit
0%
Ästhetik
0%
Einfache Reinigung
0%

Das in der Legierung enthaltene Chrom erzeugt eine sehr feine und gleichmäßige Oxidschicht. Dies schützt das Metall vor den schädlichen Auswirkungen von Feuchtigkeit, Salzgehalt oder Chemikalien. Genauer gesagt nennen wir diese sehr dünne und transparente Schicht die „passivierte Schicht“.

Unter Passivierung verstehen wir genau die für diese Metalle typische Eigenschaft, sich selbst mit einer dünnen und festhaftenden Oxidschicht mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,3-5 nm (Nanometer!) zu bedecken.

Dieses Phänomen tritt aufgrund der Reaktion des Metalls mit der oxidierenden Umgebung (Luft, Wasser, chemische Mittel usw.) auf. Sie verstehen also, dass Edelstahl eigentlich eine erste kontrollierte Oxidation benötigt (paradoxerweise: Wenn Sie ihn ohne Sauerstoff unter eine Haube legen, wird er nicht „rostfrei“).

Eine der besten Eigenschaften dieser Passivierungsschicht ist ihre Fähigkeit zur Selbstheilung, um den Schutz des Metalls auch bei Abrieb oder Entfernung der Folie zu gewährleisten. Natürlich hängt die Beständigkeit von der Art und Qualität des Materials ab (optimale Menge an Chrom und anderen Elementen).

Die verschiedenen Arten von Edelstahl werden allgemein durch die AISI-Nomenklatur (die für American Iron and Steel Institute steht) definiert. Die AISI-Notation identifiziert Edelstahl durch einen dreistelligen Code (der manchmal von einem Buchstaben begleitet wird, der auf ein anderes hinzugefügtes chemisches Element hinweist).

Sehen wir uns einige der häufigsten an.

– Edelstahl AISI 304: Wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet und darf nicht mit chemischen Mitteln in Kontakt gebracht werden. Es wird auch durch die Abkürzungen 18/8 oder 18/10 genau in Bezug auf die Menge an Chrom und Nickel definiert. AISI 304 ist der Stahl, der im Allgemeinen am häufigsten für Besteck, Dunstabzugshauben, Küchen, Bartheken, Spülen, Tische, Stühle usw. verwendet wird.

– Edelstahl AISI 316: Molybdän wird für weitere Korrosionsbeständigkeit hinzugefügt. Es kann auch in Umgebungen verwendet werden, die durch hohe Luftfeuchtigkeit und Salzgehalt gekennzeichnet sind. Aus diesem Grund wird es in der Schiffsschreinerei verwendet. Darüber hinaus wird es auch für orthopädische Implantatschrauben und Schmuck verwendet (manchmal wird es als „Chirurgenstahl“ bezeichnet).

– Edelstahl AISI 430: geeignet für Umgebungsbedingungen, die nicht zu „schwierig“ sind und wenn der ästhetische Aspekt nicht im Vordergrund steht. Auch für „Paneele“ in Möbeln geeignet.

– Edelstahl AISI 441: Stahl mit hohen hygienischen Eigenschaften und guter Korrosionsbeständigkeit. Dank der Nickelfreiheit in der Zusammensetzung ist es preislich konkurrenzfähig und kann daher eine gute Alternative zu AISI 304 darstellen. Besonders geeignet für Kochfelder und Verkleidungen sowie für Tische und Stühle.